PIA Memmingen – Allgemeinpsychiatrie
In unserer allgemeinpsychiatrischen Institutsambulanz behandeln wir Menschen zwischen dem 18. und dem 65. Lebensjahr, die wegen der Art, der Schwere oder der Dauer ihrer Erkrankung auf ein multiprofessionelles Setting angewiesen sind. Dabei zeichnen uns Wohnortnähe, Behandlungskontinuität und kurzfristige Erreichbarkeit aus, was besonders in Krisenzeiten wichtig ist. Zudem können wir im Einzelfall auch eine aufsuchende Hilfe vor Ort anbieten, falls der Patient seine Wohnung nicht verlassen und uns in der Ambulanz aufsuchen kann. Vorübergehend können auch Patient:innen mit weniger komplizierten oder schwerwiegenden Erkrankungen betreut werden, wenn keine andere Behandlungsmöglichkeit besteht. Nach einer ausführlichen Eingangsdiagnostik wird für jede Patientin und jeden Patienten ein individueller Behandlungsplan erstellt. Neben dem Angebot einer psychiatrischen Medikation kommen auch psycho- und soziotherapeutische Interventionen zum Tragen, um ein optimales Behandlungsergebnis zu erzielen.
Das multiprofessionelle Team ermöglicht dabei ein vielseitiges Leistungsangebot, welches eine psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung, Bezugspflegearbeit, sozialpädagogische Unterstützung und weitere therapeutische Angebote umfassen kann. Hierfür kann auf nahezu alle Therapien zurückgegriffen werden, die im Bezirkskrankenhaus vorgehalten werden.
Zusätzlich bieten unsere Mitarbeiter:innen weitere, auf unsere Klientel angepasste Einzel- und Gruppentherapien an, z.B. Entspannungsverfahren, kognitive Trainingsverfahren, Biofeedback, Lichttherapie, Interaktionstraining, Sporttherapie und therapeutisches Klettern. Wir arbeiten eng mit anderen begleitenden Diensten (wie z.B. Betreutes Wohnen, Tagesstätte, Sozialpsychiatrisches Zentrum), den niedergelassenen Ärzt:innen, gesetzlichen Betreuer:innen, aber auch Angehörigen und weiteren Bezugspersonen zusammen.
Spezialsprechstunden bieten wir an für Menschen mit den folgenden Erkrankungsbildern:
- ADHS im Erwachsenenalter (in Einzelfällen nach Terminabsprache)
- Adipositas Sprechstunde in Kooperation mit dem Adipositaszentrum Allgäu am Klinikum Memmingen
Betroffenen, die an einer schweren Adipositas-Erkrankung leiden, bieten wir eine ambulante psychiatrische und psychotherapeutische Diagnostik und Behandlung an. Regelmäßig erfolgt vor einer geplanten bariatrischen Operation eine ambulante psychiatrische Diagnostik. Bei psychischen Problemen nach einer bariatrischen Operation besteht die Möglichkeit einer ambulanten psychiatrisch-psychotherapeutischen Weiterbehandlung.
Ihre Ansprechpartnerin für die Adipositas-Sprechstunde:
Dr. Ruth Miller (Oberärztin)
Für die Anmeldung in der allgemeinpsychiatrischen Institutsambulanz ist in der Regel eine ärztliche Zuweisung notwendig.
Hier können Sie den Flyer der Institutsambulanz herunterladen.
Für Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung halten wir das besondere Angebot einer Angehörigengruppe vor.
Ihre Ansprechpartner:
Raimund Steber (Oberarzt)
Ines Otte (Pflegedirektorin)
Sandra Tschugg, Birgit Renz (Sozialdienst)
Kontakt:
Das Sekretariat ist besetzt
Montag bis Donnerstag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr
Freitag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr
Telefon: 08331 70-2670
Telefax: 08331 70-2662
PIA Memmingen – Alterspsychiatrie
In unserer alterspsychiatrischen Institutsambulanz behandeln wir Menschen ab dem 65. Lebensjahr, die wegen der Art, der Schwere oder der Dauer ihrer Erkrankung auf ein multiprofessionelles Setting angewiesen sind. Dabei zeichnen uns Wohnortnähe, Behandlungskontinuität und kurzfristige Erreichbarkeit aus, was besonders in Krisenzeiten wichtig ist.
Zudem können wir im Einzelfall auch eine aufsuchende Hilfe vor Ort anbieten, falls der Patient seine Wohnung nicht verlassen und uns in der Ambulanz aufsuchen kann.
Vorübergehend können auch Patient:innen mit weniger komplizierten oder schwerwiegenden Erkrankungen betreut werden, wenn keine andere Behandlungsmöglichkeit besteht.
Nach einer ausführlichen Eingangsdiagnostik wird für jede Patientin und jeden Patienten ein individueller Behandlungsplan erstellt. Neben dem Angebot einer psychiatrischen Medikation kommen auch psycho- und soziotherapeutische Interventionen zum Tragen, um ein optimales Behandlungsergebnis zu erzielen.
Das multiprofessionelle Team ermöglicht dabei ein vielseitiges Leistungsangebot, welches eine psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung, Bezugspflegearbeit, sozialpädagogische Unterstützung und weitere therapeutische Angebote umfassen kann. Hierfür kann auf nahezu alle Therapien zurückgegriffen werden, die im Bezirkskrankenhaus vorgehalten werden.
Zusätzlich bieten unsere Mitarbeiter weitere, auf unsere Klientel angepasste Einzel- und Gruppentherapien an, z.B. Entspannungsverfahren, kognitive Trainingsverfahren, Biofeedback, Lichttherapie, Interaktionstraining, Sporttherapie und therapeutisches Klettern.
Wir arbeiten eng mit anderen begleitenden Diensten (wie z.B. Betreutes Wohnen, Tagesstätte, Sozialpsychiatrisches Zentrum, ambulanter Pflegedienst), den niedergelassenen Ärzten, gesetzlichen Betreuern, aber auch Angehörigen und weiteren Bezugspersonen zusammen.
Zur diagnostischen Abklärung von subjektiv erlebten oder von Angehörigen wahrgenommenen Gedächtnisstörungen bieten wir eine ambulante Gedächtnissprechstunde an. Hier können Sie den Flyer zur Gedächtnissprechstunde herunterladen.
Kontakt:
Das Sekretariat ist besetzt
Montag bis Donnerstag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr
Freitag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr
Telefon: 08331 70-2670
Telefax: 08331 70-2662
PIA Memmingen – Suchtmedizin
In unserer Fachambulanz für Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängige bieten wir Vorgespräche für eine geplante Entgiftung und eine Weiterbehandlung im Anschluss an eine stationäre Entgiftung an. Des Weiteren begleiten wir ambulant Menschen nach erfolgter stationärer Entgiftung, bei Bedarf auch langfristig, mit folgenden Angeboten weiter:
- Teilnahme an unserer Suchtgesprächsgruppe mit dem Ziel der Stabilisierung und Vertiefung der Suchtmittelabstinenz
- Regelmäßigen Atemalkoholtestungen bzw. Drogenurinkontrollen
- Begleitende Einzelgespräche (z.B. während der Überbrückungszeit bis zur Aufnahme in eine stationäre oder teilstationäre Entwöhnungstherapie)
- Psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung, insbesondere wenn zusätzlich zu einer Abhängigkeitserkrankung noch weitere psychische Erkrankungen vorliegen.
- Aufsuchende ambulante Betreuung zur sozialen Unterstützung im direkten Lebensumfeld
- Ergänzende Teilnahme an unseren Fachtherapien (Ergo-, Musik-, Kunsttherapie, Entspannungsgruppe)
Mit der Psychosozialen Beratungsstelle Memmingen arbeiten wir in enger Kooperation zusammen.
Ihre Ansprechpartner:
Birgit Renz, Sandra Tschugg (Sozialdienst)
Kontakt:
Das Sekretariat ist besetzt
Montag bis Donnerstag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr
Freitag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr
Telefon: 08331 70-2670
Telefax: 08331 70-2662
Modellprojekt IPS-Jobcoaching Memmingen-Unterallgäu
Das BKH Memmingen bietet im Rahmen eines Modellprojektes, das bis April 2027 läuft, gemeinsam mit der Diakonie Allgäu das innovative IPS-Jobcoaching an. Dieses gemeinschaftliche Modellprojekt, das vom Bezirk Schwaben und den Bezirkskliniken Schwaben gemeinsam gefördert wird, bietet die Möglichkeit, Menschen auf dem Weg zurück in den ersten Arbeitsmarkt individuell zu unterstützen. Das IPS-Jobcoaching beinhaltet auch eine wissenschaftliche Begleitung, an der Sie teilnehmen können. Dies erfolgt anonymisiert und nur mit Ihrem Einverständnis. Sie leisten dadurch einen großen Beitrag zur Weiterführung des Projekts. Bei Interesse und dem Wunsch, mehr darüber zu erfahren, können Sie ausführlichere Informationen unserem Informationsblatt und einem dazugehörigen Flyer entnehmen. Gerne können Sie auch ganz unkompliziert ein persönliches, unverbindliches Informationsgespräch vereinbaren.
Ansprechpartnerin
Sonja Schwarz (Bezirkskrankenhaus Memmingen)
Zur Terminvereinbarung für ein unverbindliches Vorgespräch mit Frau Schwarz wenden Sie sich an unser Sekretariat:
Dienstag und Mittwoch: 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr
Telefon: 08331 70-2670
E-Mail: sonja.schwarz(at)bhk-memmingen.de
Ihr Ansprechpartner bei der Diakonie Allgäu am Standort Memmingen ist Christoph Diel. Für einen Termin zu einem Vorgespräch an der Diakonie Memmingen wenden Sie sich direkt an das:
Sozialpsychiatrisches Zentrum Memmingen
In der Kappel 2
87700 Memmingen
Montag bis Mittwoch
Tel.: 08331 984440
E-Mail: christoph.diel(at)diakonie-allgaeu.de
www.diakonie-allgaeu.de