In lebensbedrohlichen Notfällen:

In medizinischen Notfällen: 112 (Rettungsdienst)
In anderen schweren Notlagen: 110 (Polizeinotruf)

Notfallversorgung Kliniken:

Für Notfälle stehen Ihnen unsere Kliniken rund um die Uhr zur Verfügung.

Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Krisendienst Schwaben

Hilfe bei psychischen Krisen:

Tel.: 0800 / 655 3000
Webseite: www.krisendienste.bayern/schwaben/
Datenschutz Leitstelle des Krisendienstes nach Art. 13 DSGVO

Aufnahme:

 

Unsere Aufnahmeinformationen finden Sie hier.

Forschung & Lehre

 

Informationen zu Forschung und Lehre finden Sie hier.

Zuweiser
Notfall
Zuweiser
Notfall

Detail

Tag der Rückengesundheit mit interessanten Vorträgen

Die Vorträge zum „Tag der Rückengesundheit“ am BKH Günzburg sind immer gut besucht. Unser Archivbild aus dem Jahr 2023 zeigt Prof. Christian Rainer Wirtz, Ärztlicher Direktor der Klinik für Neurochirurgie am BKH. Archivbild: Schalk

Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) der Bezirkskliniken Schwaben in Günzburg hält am Freitag, 14. März, wieder einen Tag der Rückengesundheit ab. Er ist der inzwischen fünfte seiner Art. Besucherinnen und Besucher erwarten ab 14 Uhr im Festsaal des Bezirkskrankenhauses (BKH) Günzburg (Haus 61b, Lindenallee 2) interessante Vorträge. Im Einzelnen:

  • 14 Uhr: „Wenn die Wirbelsäule älter wird“. Referent: Dr. med. Jens Engelke, Facharzt für Neurochirurgie.
  • 14.30 Uhr: „Schmerz ist nicht gleich Schmerz“. Prof. Dr. Michael Ertl, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurologische Rehabilitation; Timo Müller, Facharzt für Neurologie/Schmerztherapie.
  • 15 Uhr: „Neues aus der Röhre“. Dr. med. Michael Braun, Facharzt für Radiologie/Neuroradiologie.
  • 15.30 Uhr: „Wirbelsäulenoperation - Operieren durchs Schlüsselloch“. Prof. Dr. med. Ralph König und PD Dr. med. Michal Hlavác, beides Fachärzte für Neurochirurgie.

Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

test
Gender Erklärung:
Die Bezirkskliniken Schwaben haben sich zum Ziel gesetzt möglichst offen, gendersensibel, geschlechtsneutral und inklusiv zu formulieren. Falls dies nicht möglich ist, gelten die verwendeten Personenbezeichnungen immer gleichermaßen für alle Geschlechter.