In lebensbedrohlichen Notfällen:

In medizinischen Notfällen: 112 (Rettungsdienst)
In anderen schweren Notlagen: 110 (Polizeinotruf)

Notfallversorgung Kliniken:

Für Notfälle stehen Ihnen unsere Kliniken rund um die Uhr zur Verfügung.

Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Krisendienst Schwaben

Hilfe bei psychischen Krisen:

Tel.: 0800 / 655 3000
Webseite: www.krisendienste.bayern/schwaben/
Datenschutz Leitstelle des Krisendienstes nach Art. 13 DSGVO

Aufnahme:

 

Unsere Aufnahmeinformationen finden Sie hier.

Forschung & Lehre

 

Informationen zu Forschung und Lehre finden Sie hier.

Karte

Karte

Kontakt

Kontakt

Zuweiser
Notfall
Karte

Karte

Kontakt

Kontakt

Zuweiser
Notfall
  • Fahnen Bezirkskliniken Schwaben
  •  Bezirkskliniken Schwaben Austausch mit Patientin
  •  Bezirkskliniken Schwaben Austausch unter Kollegen
  • BKH Günzburg Neurochirurgie Operationssaal
  • Therapie Holzwerkstatt Wohnen und Fördern
  • Wohnen und Fördern Tagesstätte für seelische Gesundheit Rösslehaus Kaufbeuren

News

Projekt digiBRAVE: Der erste Schritt ist Mut

Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, Judith Gerlach mit Prof. Dr. Alkomiet Hasan, Lehrstuhlinhaber für Psychologie und Psychotherapie beim Symposium in Augsburg. Im Projekt digiBRAVE werden Ärzte und Ärztinnen mit data scientists, drei universitären Lehrstühlen und Expertinnen für Ethik in der Medizin zusammenarbeiten. Foto: Georg Schalk

Forschende der Universität Augsburg stellten am Freitag, 11.10.2024, neue digitale Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Depressionen aus dem Projekt digiBRAVE in einem öffentlichen Symposium vor. Das vom bayerischen Gesundheitsministerium mit 1,3 Millionen Euro geförderte Projekt widmet sich der gezielten Vorbeugung und Behandlung von Depressionen, insbesondere bei Menschen, die bereits andere Erkrankungen haben.

Ziel ist das Entwickeln eines digitalen Hilfsnetzes für Bayern. digiBRAVE ist ein gemeinsames Vorhaben der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg und des Universitätsklinikums Augsburg in Kooperation mit den Bezirkskliniken Schwaben. Besonders ist der interdisziplinäre Zugang: Neben Ärztinnen und Ärzten der Psychiatrie und Psychotherapie arbeiten Forschende aus Neurologie, Ethik, Allgemeinmedizin und Epidemiologie sowie Expertinnen und Experten für Künstliche Intelligenz bei digiBRAVE mit.

„Depression ist ein bedeutendes Thema unserer Gesellschaft. Es ist wichtig, die Entwicklung von Depressionen rechtzeitig zu erkennen und zu verhindern. Das Projekt ‚digiBRAVE‘ kann einen wichtigen Beitrag leisten, um Barrieren in der Behandlung von Depressionen mittels digitaler Konzepte zu überwinden und die Diagnostik und Therapie weiter zu verbessern.“ Mit diesen Worten würdigte die Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, Judith Gerlach, das interdisziplinäre Forschungsprojekt digiBRAVE der Augsburger Universitätsmedizin. Über 130 Interessierte, vor allem medizinisches Fachpersonal und viele Betroffene, informierten sich beim digiBRAVE-Symposium über Neues in Diagnostik und Therapie und tauschten sich mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu den Chancen digitaler Plattformen aus.

Digitale Infrastruktur für Früherkennung

Mittels digitaler Plattformen psychische Krankheiten vermeiden und Gesundheit erhalten, ist Ziel des Forschungsprojekts. „digiBRAVE wird eine digitale Infrastruktur für die Früherkennung von Depressionen und ein Wiederauftreten der Erkrankung und gestufte digitale Therapieangebote aufbauen, um die Versorgungslage zu verbessern. Die gestuften Angebote umfassen dabei Aspekte der Selbsthilfe: Online-Therapien, digitales Case Management und digitale Psychoedukation“, erklärt Prof. Dr. Alkomiet Hasan. Der Lehrstuhlinhaber für Psychologie und Psychotherapie leitet das Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. Ludwig Christian Hinske, Lehrstuhlinhaber Datenmanagement und Clinical Decision Support, und Prof. Dr. Christine Meisinger, Lehrstuhl für Epidemiologie.

Im Projekt digiBRAVE werden Ärzte und Ärztinnen mit data scientists, drei universitären Lehrstühlen und Expertinnen für Ethik in der Medizin zusammenarbeiten. „Das Institut für Digitale Medizin ist als Kristallisationspunkt zwischen Medizin und Datenwissenschaften konzipiert worden. Sowohl die dafür aufgebaute Infrastruktur als auch die Expertise im Umfang und mit der Interpretation großer Mengen medizinischer Daten sind bei der Umsetzung von digiBRAVE sehr wichtig“, ergänzt Ludwig Christian Hinske. Das Team von digiBRAVE implementiert daher ein digitales Hilfenetz mit einem Stepped-Care-Ansatz. Damit wird ein neuartiges und innovatives Modellprojekt geschaffen, welches in einem zweiten Schritt auf Bayern skaliert werden soll. „Dieses multizentrische Projekt vernetzt verschiedene Disziplinen und Lehrstühle miteinander und bildet die Universitätsmedizin Augsburg mit den Schwerpunkten Medical Information Science und Environmental Health Science optimal ab“, sagt Prof. Dr. Frank Kramer, Vizepräsident für Internationalisierung, Digitalisierung und Technologieallianzen Universität Augsburg.

Stepped-Care-Ansatz: im Stufenmodell intervenieren

Ein Kernelement von digiBRAVE ist das Entwickeln, Durchführen und anschließende Evaluieren eines sogenannten Stepped-Care-Behandlungsansatzes. Bei solchen Stufenmodellen erhalten Patientinnen und Patienten abhängig vom Schweregrad ihrer Depression oder ihrer Prädisposition dafür unterschiedlich ressourcenintensive Interventionen. Die Teil-Studie DEPRESS untersucht die Häufigkeit von depressiven Symptomen und den Anteil an körperlichen Begleiterkrankungen bei allen (teil-)stationär oder ambulant aufgenommenen Patientinnen und Patienten am Bezirkskrankenhaus Augsburg (BKH Augsburg) mit dem Ziel, ein digitales klinisches Support-Tool zu entwickeln.

Die Kohortenstudie DESIE untersucht die psychische Gesundheit von Menschen, die mit schweren körperlichen Erkrankungen im Universitätsklinikum Augsburg behandelt werden.  Mit der Schlaganfall-assoziierten Depression wiederum beschäftigen sich die Forschenden der Teilstudie DISCOVER. Auch die ethischen Implikationen des Projekts digiBRAVE werden untersucht sowie die Frage, wie Hausärztinnen und -ärzte, die häufig der Erstkontakt für Menschen mit Depressionen sind, unterstützt und entlastet werden können.

Psychoedukation zum Hören - DigiTREATS-Podcast

Auch ein Podcast zu psychischer Gesundheit ist im Rahmen des Projekts gestartet. In „digiTREATS“ sprechen die wissenschaftlichen Mitarbeiter Emanuel Wiese und Alexander Lassner über Fragen zur Krankheit, Depression und den Behandlungsmethoden und vermitteln Hintergrundwissen. Hierfür haben sie in jeder Folge eine depressions-betroffene Person als Gast und ordnen das Gespräch anschließend mit Behandelnden aus dem Bezirkskrankenhaus Augsburg ein.

Weitere Informationen

•    Über digiBRAVE: digibrave-bayern.de
•    Zu den Forschungsprojekten: www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/med/profs/psychiatrie-und-psychotherapie/digibrave/
•    Zum Podcast digiTREATS: www.uni-augsburg.de/de/uni-medien/podcasts-der-universitat-augsburg/

Ansprechpartner
Univ. Prof. Dr. med. Alkomiet Hasan
Lehrstuhlinhaber Psychiatrie und Psychotherapie
Telefon: +49 821 4803 - 1001
alkomiet.hasan(at)med.uni-augsburg.de

test
Gender Erklärung:
Die Bezirkskliniken Schwaben haben sich zum Ziel gesetzt möglichst offen, gendersensibel, geschlechtsneutral und inklusiv zu formulieren. Falls dies nicht möglich ist, gelten die verwendeten Personenbezeichnungen immer gleichermaßen für alle Geschlechter.