Musiktherapie
In Klängen die Welt erschließen
Musik berührt die Menschen auf der Gefühlsebene, weil sie subtil kommuniziert. Durch den Einsatz musikalischer Mittel können in der Musiktherapie Gefühlswelten angesprochen und aktiviert werden. Die musiktherapeutische Behandlung bietet gerade Menschen mit emotionalen und somatischen Verhaltensauffälligkeiten oder Leidenszuständen eine gute Möglichkeit sich auszudrücken und die eigene Wahrnehmung zu stärken. Musik ermöglicht einen raschen Zugang zur eigenen Problematik und damit die Chance, Verhaltensweisen zu erkennen und neue zu erproben. Durch die musikalischen Assoziationen und Verbindungen können starre Verhaltensmuster aufgelöst werden.
Bei der aktiven Musiktherapie beteiligen sich die Patient:innen mit Instrumenten oder ihrer Stimme. Das eigene musikalische Handeln muss dabei auf das Gegenüber abgestimmt werden. Das fördert die Fähigkeit zur Empathie und steigert das Selbstwertgefühl.
Bei der rezeptiven Musiktherapie wird den Patient:innen ein sicherer Rahmen vorgegeben. Der Fokus liegt auf dem Anhören von Musik, welches die Wahrnehmung schult und das Erleben und Verarbeiten von Gefühlen fördert.
Ziel der Musiktherapie ist es:
- Türen zu den eigenen Gefühlswelten zu öffnen.
- die Ausdrucksfähigkeit im Bereich der Emotionen zu fördern.
- Selbstfindungs- und Abgrenzungsprozesse zu unterstützen.
- alternative Bewältigungsstrategien durch spielerisches Problemhandeln zu entwickeln.
- eingeschränkte Kommunikations- und Interaktionsfähigkeiten zu überwinden.